Inhaltsverzeichnis
User des veralteten Setups Adapter v2 + Mega2560: Bitte Anhang D beachten!
Schnellstartanleitung für den Arduino Due
Schnellstartanleitung für ESP32-Boards
3. BSB-LAN Setup: Anschluss und Inbetriebnahme
- 3.1 Anschluss des Adapters
- 3.2 Funktionsüberprüfung und erste Nutzung
- 3.3 Reglerspezifische Parameterliste erstellen
- 3.4 Debugging und Fehlersuche
5. BSB-LAN: Abfragen und Steuern
- 6.1 Loggen von Daten
- 6.2 IPWE-Erweiterung
- 6.3 Raumtemperatur übermitteln
- 6.4 Präsenztaste simulieren
- 6.5 Manuellen TWW-Push ausführen
- 6.6 Datum, Uhrzeit und Zeitprogramme verändern
- 6.7 Übermitteln einer alternativen Außentemperatur
- 6.8 Eigenen Code in BSB-LAN einbinden
- 6.9 Verwenden der Webserver-Funktion
- 6.10 Benutzen des alternativen AJAX Webinterface
- 6.11 Raumgerät-Emulation
- 6.12 EEPROM-Löschung mittels Pinkontakten
7. BSB-LAN Setup: Optionale Hardware
- 7.1 Verwendung optionaler Sensoren: DHT22, DS18B20, BME280
- 7.2 Relais und Relaisboards
- 7.3 MAX!-Komponenten
- 7.4 Eigene Hardwarelösungen
- 7.5 LAN-Optionen für das BSB-LAN-Setup
8. BSB-LAN: Einbindung mittels zusätzlicher Software
- 8.1 FHEM
- 8.2 openHAB
- 8.3 HomeMatic (EQ3)
- 8.4 ioBroker
- 8.5 Loxone
- 8.6 IP-Symcon
- 8.7 MQTT, InfluxDB, Telegraf und Grafana
- 8.8 MQTT und FHEM
- 8.9 MQTT2 und FHEM
- 8.10 EDOMI
- 8.11 Home Assistant
- 8.12 SmartHomeNG
- 8.13 Node-RED
- 8.14 Datenverarbeitung mittels Bash-Skript
- 8.15 Volkszaehler
- 8.16 Homebridge
9. Exkurs: Auslesen neuer Parameter-Telegramme
10. Exkurs: Heizungsregler und Zubehör
- 10.1 Bussysteme der Heizungsregler: BSB, LPB, PPS
- 10.2 Detaillierte Beschreibung der kompatiblen Regler
- 10.3 Erweiterungs- und ClipIn-Module
- 10.4 Bedieneinheiten
- 10.5 Konventionelle Raumgeräte für die aufgeführten Reglertypen
- 10.6 Sonderzubehör: Webserver OZW672 und Servicetool OCI700
- 10.7 Fühlertypen
11. Exkurs: Erfolgreich getestete Heizungssysteme
13. Exkurs: BSB-LAN sicher aus dem Internet heraus erreichen
14. Etwaige Fehlermeldungen und deren mögliche Ursachen
- 14.1 Fehlermeldung “unknown type xxxxxxxx”
- 14.2 Fehlermeldung “error 7 (parameter not supported)”
- 14.3 Fehlermeldung “query failed”
- 14.4 Fehlermeldung “FEHLER: Setzen fehlgeschlagen! - Parameter ist nur lesbar”
- 14.5 Fehlermeldung “decoding error”
15. Etwaige Probleme und deren mögliche Ursachen
- 15.1 Arduino IDE stoppt beim Kompilieren
- 15.2 Die rote LED des Adapters leuchtet nicht
- 15.3 Die rote LED leuchtet, aber es ist keine Abfrage möglich
- 15.4 Zugriff auf das Webinterface nicht möglich
- 15.5 Keine Parameterabfrage möglich
- 15.6 Regler wird nicht korrekt erkannt
- 15.7 HK1 kann nicht bedient werden
- 15.8 Es kann keine Raumtemperatur an einen HK1 gesendet werden
- 15.9 HK2 kann nicht bedient werden
- 15.10 Es kann keine Raumtemperatur an einen HK2 gesendet werden
- 15.11 Einstellungen des Reglers können nicht via Adapter verändert werden
- 15.12 Der Adapter reagiert manchmal nicht auf Abfragen oder SET-Befehle
- 15.13 Bei der Abfrage der Logdatei passiert ‚nichts‘
- 15.14 Es werden keine 24h-Durchschnittswerte angezeigt
- 15.15 Bei der Abfrage der Daten von DS18B20-/DHT22-Sensoren passiert ‚nichts‘
- 15.16 Die DS18B20-Sensoren zeigen falsche Werte an
- 15.17 Der ‚Serielle Monitor‘ der Arduino IDE liefert keine Daten
- 16.1 Kann ich Adapter & Software mit einem Raspberry Pi nutzen?
- 16.2 Kann ich einen Adapter gleichzeitig an zwei Regler anschließen?
- 16.3 Kann ich einen Adapter via LPB anschließen und mehrere Regler abfragen?
- 16.4 Ist ein multifunktionaler Eingang des Reglers direkt via Adapter schaltbar?
- 16.5 Ist zusätzlich ein Relaisboard am Arduino anschließ- und steuerbar?
- 16.6 Kann ich bspw. den Zustand eines angeschlossenen Koppelrelais abfragen?
- 16.7 Kann ich behilflich sein, um bisher nicht unterstützte Parameter hinzuzufügen?
- 16.8 Warum erscheinen bei einer Komplettabfrage einige Parameter doppelt?
- 16.9 Warum werden manchmal bestimmte Parameter nicht angezeigt?
- 16.10 Warum ist kein Zugriff auf angeschlossene Sensoren möglich?
- 16.11 Ich nutze ein W5500-LAN-Shield, was muss ich tun?
- 16.12 Können Stati oder Werte als Push-Mitteilungen abgesetzt werden?
- 16.13 Kann bspw. FHEM auf bestimmte Broadcasts ‚lauschen‘?
- 16.14 Warum kommt es manchmal zu timeout-Problemen bei FHEM?
- 16.15 Gibt es ein Modul für FHEM?
- 16.16 Warum werden unter /B bei Stufe 2 keine Werte angezeigt?
- 16.17 Ich habe den Eindruck, die angezeigten Werte bei /B sind nicht korrekt.
- 16.18 Was ist der genaue Unterschied zwischen /M1 und /V1?
- 16.19 Kann ich eigenen Code in BSB-LAN einbinden?
- 16.20 Kann ich MAX!-Thermostate einbinden?
- 16.21 Warum ist der Adapter nach einem Stromausfall nicht mehr erreichbar?
- 16.22 Warum ist der Adapter (ohne Stromausfall) manchmal nicht mehr erreichbar?
- 16.23 Warum kommen beim Senden manchmal ‚query failed‘-Meldungen?
- 16.24 Ich finde keinen LPB- oder BSB-Anschluss, nur L-BUS und R-BUS?!
- 16.25 Gibt es eine (W)LAN-Option für den Adapter?
- 16.26 Ich nutze das veraltete Setup Adapter v2 + Arduino Mega 2560 - muss ich irgendetwas beachten?
- 16.27 Ich bekomme Fehlermeldungen von der Arduino IDE, was kann ich tun?
- 16.28 Es kann keine Verbindung zum WLAN-Netzwerk hergestellt werden
- 16.29 Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?
17. Weiterführende Informationen und Quellen
Anhang A1: Schaltplan BSB-LPB-LAN-Adapter v4 (Due-Version)
Anhang A2: Anmerkungen zum Schaltplan
Anhang C: Changelog BSB-LAN-Software
Anhang D: Hinweise für Nutzer des veralteten Setups Adapter v2 + Arduino Mega 2560